-
Die Leitstelle ist der zentrale und häufigste Ansprechpartner für die Fahrer und Fahrerinnen im beruflichen Alltag. Dies macht die Art und Form der Kommunikation zwischen Fahrer/innen und Leitstelle so bedeutsam. Sie prägt nicht nur das Klima zwischen Fahrpersonal und Leitstelle, sondern kann zur Motivation oder auch Demotivation der Fahrer und Fahrerinnen beitragen.
-
Ein wesentliches Ziel dieses Kompaktseminrs ist es, persönliche Voraussetzungen für ein positives und effektives Verhältnis Leitstelle - Fahrpersonal zu schaffen.
-
Stimme, Artikulation, Tonfall und Wortwahl sind entscheidend für eine gute und sichere Verständigung - und damit auch für das gegenseitige Verständnis, gerade auch bei Fahrern und Fahrerinnen, deren Muttersprache nicht deutsch ist.
In diesem Kompakt-Seminar werden bewährte und neue Tipps zur noch besseren Kommunikation und Verständigung vorgestellt und Vorgehensweisen besprochen, um unnötigen Konflikten vorzubeugen und - oft auch unbewusste - Demotivationsfehler am Funk zu vermeiden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
-
Einführung in das Vorgehen im Webinar
-
Rolle des Leitstellenmitarbeiters/der Leitstellenmitarbeiterin gegenüber den Fahrern und Fahrerinnen
-
Die Einstellung zur Aufgabe und zu den Kollegen/Kolleginnen im Fahrdienst
-
Warum versteht der eine Disponentn den gleichen Fahrer besser als ein anderer?
-
Verständigung setzt oft Verständnis voraus: Die Situation der Fahrer undFahrerinnen im Kontakt mit der Leitstelle.
-
Was man mit der Sprache, Stimme und Klang alles ausdrückt - auch am Funk gibt es einen "Gesichtsausdruck"!
-
Stimme und Sprache mit einfachen Tipss optimieren. "Der Ton macht die Musik"
-
Missverständnisse vermeiden und Streit vorbeugen durch geschickte Wortwahl.
-
Kommunikations-"Sünden" am Funk
-
Wie gibt man Anweisungen so durch, dass sie sofort verstanden und akzptiert werden?
Zielgruppe:
Leitstellenmitarbeiter und - mitarbeiterinnen, (Disponenten/Disponentinnen), Leiter/innen von Leitstellen, Schichtleiter/innen
Nächste Termine:
Frühjahr 2021 (Genauer Termin auf Anfrage; Durchführung des Webinars zu jederzeit auch für einzelne Betriebe bzw.Abteilungen)
Das Präsenzseminar zu diesem Thema wird vom 13.-15.April in Nürnberg durchgeführt. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen dazu haben: 0911 209831 oder info@lehrenkrauss.de
Dauer:
1 Tag , 8:30 bis ca 16:30 Uhr inkl. Pausen
Referent:
Eberhard Lehrenkrauss
Gebühren
520,- Euro (Änderungen vorbehalten)
Anmelden
Wenn Sie sich anmelden wollen, Näheres wissen möchten oder Fragen haben, rufen Sie uns bitte an: 0911 / 20 98 31 oder schicken Sie uns eine Nachricht. Sie können sich auch direkt beim organisatorischen Veranstalter, der beka in Köln, anmelden : www.bekaseminare.de